Zurzeit sind wir 15 Personen der Hausgruppe “aufm Motorpool”. Unser MiWoLe-Wohnprojekt sieht Einzelwohnungen, Wohngemeinschaften und Familienwohnungen und Clusterwohnen vor. Die 11 Wohnungen sollen 45 – 120 m² groß werden, bei einer
Gesamtwohnfläche von etwa ca. 800 m² plus einen 50 m² großen Gemeinschaftsraum.
MiWoLe ist der Verein der Mieterinnen und Mieter im Wohnprojekt Pendleton, dass vor über 25 Jahren entstanden. Der Verein hat heute 180 Mitglieder – allesamt Bewohner:innen des Wohnprojekts Pendleton-Barracks – und ist zu 33,33 %
an der GSW Gesellschaft für Soziales Wohnen in Gießen mbH beteiligt.
Wir sind – oder waren – Teil des Wohnprojektes Pendleton-Barracks. Von dort kennen wir das gemeinschaftliche Leben und die dort schon jetzt ansässigen Projekte. Unser Herz hängt an diesem Quartier, daher entscheiden wir uns ganz bewusst für das gemeinschaftliche Wohnen – wie wir sagen – „aufm Motorpool“.
Die meisten von uns sind im Stadtteil verankert, wir leben dort oder engagieren uns in den Pendleton-Barracks, z.Z. im Umsonstladen.
Wir sind unterschiedlich: Diese Verschiedenheit spiegelt sich in der Vielfalt der Wohn- und Lebensformen wider. Wir sind Menschen unterschiedlichen Alters, Berufs und Geschlechts, verschiedener Herkunft und mit unterschiedlichen Lebensentwürfen. Einige studieren, andere arbeiten, andere sind in Rente oder leben von Transferleistungen. Wir leben allein oder in Wohngemeinschaften. Einige von uns können sich in den Gruppenbildungsprozess einbringen, andere nicht – haben aber jetzt schon Ideen, wie der z.B. der künftige Garten aussehen soll und wie Treppenhaus gestaltet wird.
Aufgrund unserer Erfahrungen im Zusammenleben in einer großen Gemeinschaft haben wir einen Wohnungsmix entwickelt, der neben Wohngemeinschaften und familiären Lebensgemeinschaften mit Kindern auch Platz für kleinere Wohneinheiten für Einzelpersonen, Alleinerziehende oder Paare hat. Für Menschen mit geringen Einkommen – und das haben einige von uns – müssen Sozialwohnungen geschaffen werden.
Dreh- und Angelpunkt unseres Projekts werden die Gemeinschaftsflächen außen und innen sein. Aber auch die Grundrisse und Gesamtkonzeption sollen das Gemeinsame abbilden. In den Wohnungen wird die Wohnküche ein zentraler Ort für Familien und Wohngemeinschaften sein.
Laubengängen spielen in der Kommunikation eine große Rolle, sie sollen privat und gemeinschaftlich nutzbar sein. Ein Gemeinschaftsraum für alles Mögliche, gemeinsame Nutzung von z.B. Waschmaschinen und Trockner, Mikrogärten ….